top of page

NEUIGKEITEN

Suche

Während unserer Besuchs im Pflaster House im Oktober konnten wir viele Einblicke gewinne, wie das Leben und die Arbeit vor Ort aussieht, und unter welchen Bedingungen und mit welchen Herausforderungen die Patienten und Mitarbeitenden dort täglich leben.


Begonnen hat unsere Tour im administrativen Bereich des Pflaster Houses, wo wir von Aireen, der allgemeinen Koordinatorin im Plaster House, empfangen wurden. Nach der Begrüßung und einigen Erläuterungen (Zahlen, Fakten und Zielen) durch Aireen durften wir uns ein Bild vom Leben im Plaster House machen, und die kleinen Patienten kennenlernen.


Aufgrund der pandemischen Lage, die auch vor Tansania nicht Halt gemacht hat, erfolgte der Kontakt unter Einhaltung der Maskenpflicht. Dies ist, unabhängig von Covid, sinnvoll, da die Kinder selbst mit anderen Krankheiten zu kämpfen haben und wir sie natürlich keinesfalls mit jeglichen Keimen anstecken wollen.



Im Haupthaus des Plaster Houses befinden die Schlafräume der Kinder, die jeweils von einer 'Housemother' betreute werden. Oftmals sind auch, gerade bei stillenden Kindern, die leiblichen Mütter vor Ort, die sich neben ihrem Kleinkind auch um andere Kinder kümmern.

Direkt im Anschluss befindet sich die Küche. Hier wird gekocht was das Zeug hält, denn das Plaster House beherbergt zahlreiche Kinder. In diesem Jahr ist das große Ziel, 1.000 Kinder zu behandeln (#roadto1000).


In der Küche arbeiten sowohl Köchinnen und Köche, als auch einige Mütter. Verarbeitet wird unter anderem Gemüse, welches im eigenen Garten angepflanzt wird. Wir waren sehr erstaunt, dass auch auf nachhaltige Aspekte geachtet wird, z.B. wie die Wärme der Öfen genutzt werden kann. Außerdem sind auf dem Gelände Solaranlagen installiert.




29 Ansichten0 Kommentare

Vier unserer Gründungsmitglieder machten sich vor rund zwei Wochen auf den Weg nach Tansania, um Jonas - den Initiator von Pflaster für Tansania e.V. - zu besuchen und das Land zu erkunden. Jonas verbringt nach seinem Aufenthalt im Winter erneut einige Wochen in dem ostafrikanischen Staat. Selbstverständlich haben wir die Gelegenheit ergriffen und gemeinsam die vom Verein unterstützten Einrichtungen vor Ort in Arusha besucht. Wir sind sehr dankbar für das Erlebte und die Begegnungen mit unseren lokalen Ansprechpartnern, sowie den kleinen und großen Patienten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.


Zurück in Deutschland sind wir nun voller Eindrücke, von denen wir in weiteren Blogeinträgen berichten werden.

Die PfT-Mitglieder auf dem Gelände des Plaster House in Arusha, Tansania.

Foto: Daniel Samwel, (c) Jonas Nickel

23 Ansichten0 Kommentare

Nach ein paar Monaten Vorbereitungszeit ist der Verein "Pflaster für Tansania e.V." endlich offiziell gegründet. Wir freuen uns, dass wir nun wirklich aktiv starten können!


In der kommenden Zeit arbeiten wir daran, dass sowohl die Website, als auch unsere Social Media Kanäle mit Leben gefüllt werden. Da es für uns schon in naher Zukunft nach Afrika geht, könnt ihr bald einige Aktivitäten vor Ort, z.B. Jonas' Arbeit, verfolgen (instagram: @pflasterfuertansania).


Vielen Dank für die große Unterstützung, die wir bisher schon erfahren durften. Wir sind überwältigt, wie viele unter euch unsere Seite bei Instagram geteilt haben und auf uns aufmerksam gemacht haben. Außerdem sagen wir vielen herzlichen Dank an diejenigen, die bereits gespendet haben!


Stay tuned!

7 Ansichten0 Kommentare
bottom of page